Herzlich willkommen auf herzintakt.net!
Liebe Patienten, wir sind auch im Lockdown für Sie da!
Wir sind für Sie Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:30 - 13 Uhr telefonisch zu erreichen unter 04342-9034406!
Wir beraten Sie zu Ihren Fragen und Sorgen und vermitteln Ihnen ein Rehasportangebot, damit Sie gleich nach den Pandemie-Beschränkungen starten können.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden!
Ihr LAG-Team
Ihre LAG Herz- und Kreislauf
Ihr Herz ist der wichtigste Muskel Ihres Körpers. Eine Herzerkrankung kann Ihr Leben von heute auf morgen verändern. Daher helfen wir bevor etwas passiert mit Information und Gesundheitsangeboten. Aber auch, wenn Sie oder Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte bereits von einer Herzerkrankung betroffen sein sollten, sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
Wir, die Landesarbeitsgemeinschaft Herz und Kreislauf in Schleswig-Holstein e.V., kurz LAG, möchten Ihnen dabei helfen, Ihr Leben lebenswert zu gestalten.
Wie entsprechende Landesarbeitsgemeinschaften in anderen Bundesländern versteht sich die LAG Schleswig-Holstein als koordinierende und kooperierende Arbeitsgemeinschaft für die relevanten Berufsgruppen, Institutionen, Behörden und Einzelpersonen, die sich aktiv mit dem Problem der Rehabilitation und Prävention von chronischen Herzkrankheiten befassen.
Helfen Sie auch weiterhin der Herzgesundheit vor Ort. Unterstützen Sie unser Engagement für die Menschen im Land Schleswig-Holstein!
Ihre LAG Herz- und Kreislauf
Aus- und Fortbildungsprogramm 2021
Liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter,
liebe Interessentinnen und Interessenten!
Unser Bildungsprogramm 2021 ist online.
Für uns sind Präsenzzeiten weiterhin unverzichtbar. Auf der anderen Seite möchten wir die neuen Wege und neuen Möglichkeiten, bei denen wir zusammen mit euch schon 2020 die ersten Schritte gegangen sind, gemeinsam weitergehen.
Wir haben versucht, eine abwechslungsreiche Mischung - sowohl bei den Themen als auch bei den Formaten - anzubieten. So soll z.B. die Modulfortbildung „Gefäßtrainer – pAVK“ (15 UE) als reine Präsenzfortbildung stattfinden, das Modul „Diabetes, Niere, Lunge“ (15 UE) hingegen im Blended-learning-Format, d.h. Präsenzphasen ergänzt durch Onlinephasen. Neben Tagesfortbildungen drinnen und draußen über 8 UE und dem „Herzinsuffizienztrainer DGPR“ (15 UE) ist am 13.11.2021 natürlich auch wieder die Landesweite Arbeitstagung geplant. Ebenfalls im Herbst und Winter soll die Ausbildung „Herzgruppenleiter DGPR - Innere Medizin“ (120 UE) stattfinden.
Die Übungsleiterausbildung ist noch nicht online. Wer bereits eine C-Lizenz hat und sich 2021 neu als Reha-ÜL ausbilden lassen möchte, kann sich schon einmal auf eine Interessentenliste bei Lehrwart Finn Schwarzlow (E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) setzen lassen.
Wir freuen uns immer über Rückmeldungen und danken Ihnen und Euch für die Flexibilität in diesen Zeiten!
So funktionieren die Onlinephasen bei Fortbildungen im Blended-Format
Liebe ÜbungsleiterInnen! Hier erklären wir Euch in einem kurzen Video, wie die Onlinephasen bei Fortbildungen im Blended-Format gestaltet werden. Bei Fragen und Anmerkungen meldet Euch gern bei unserem Lehrwart Finn Schwarzlow per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bleibt gesund!Jeder Herzinfarkt/Schlaganfall ist ein Notfall – auch in Zeiten von Corona
Auch zu Zeiten der COVID-19 Pandemie sind Frauen und Männer von Schlaganfällen und Herzinfarkten betroffen. Durch die modernen Therapieverfahren hat sich die Prognose dieser Erkrankungen in den letzten Jahren erheblich verbessert. Weil dabei jede Minute zählt, rufen die Kliniken die Bevölkerung auf, mögliche Symptome ernst zu nehmen und unmittelbar den Notruf 112 zu kontaktieren. Bei diesen Krankheitsbildern handelt es sich um Akut- und Notfallerkrankungen, sodass die Versorgung von Betroffenen trotz COVID-19-Pandemie sichergestellt ist. Die Behandlung von COVID-Patienten erfolgt auf getrennten Stationen.
Seit Beginn der Pandemie wird ein Rückgang von Schlaganfall- und Herzinfarktpatienten verzeichnet. Diese Beobachtung wird auch in weiteren europäischen Regionen gemacht. Die Vermutung liegt nahe, dass bei den betroffenen Personen eine Verunsicherung herrscht, ob sie in der aktuellen Situation eine Klinik aufsuchen sollten. Insbesondere diese Patientinnen und Patienten gehören zur COVID-19-Riskogruppe, sodass oft auch Angst vor Ansteckung mitschwingt. Festzuhalten ist jedoch, dass Schlaganfall- und Herzinfarkterkrankungen unverzüglich im Krankenhaus behandelt werden müssen, da sie sonst mitunter schwere Folgen wie beispielsweise Herzmuskelschwäche, Herzrhythmusstörungen, oder Lähmungen mit sich bringen und auch zum Tod führen können.
![]() |
Typische Symptome Schlaganfall 1. Plötzlich einsetzende Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite, d.h. eines Armes, Beines oder im Gesicht 2. Plötzliche Sprachschwierigkeiten in Verbindung mit einer Lähmung 3. Sehstörungen (z.B. Doppelbilder) 4. Schwindel mit Gangunsicherheit 5. Plötzliche Bewusstseinstrübung bis zur Bewusstlosigkeit 6. Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit 7. Plötzlich auftretende sehr starke Kopfschmerzen |
![]() |
Typische Symptome Herzinfarkt 1. Plötzlich einsetzende Brust- oder Oberbauchschmerzen 2. Engegefühl im Brustbereich 3. Übelkeit, Erbrechen, Atemnot 4. Angstschweiß 5. Brennen hinter dem Brustbein |
UKSH-Gesundheitsforum: Online Angebot
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat das UKSH Gesundheitsforum sein Angebot umgestellt und bietet statt der beliebten Informationsveranstaltungen im CITTI-PARK nun zusätzlich Vorträge in einer Mediathek an. Die Filme richten sich – wie das übliche Programm auch – an medizinisch Interessierte, die sich über Themen rund um die Gesundheit informieren möchten. Zuschauer können sich die Beiträge wahlweise auf der Webseite des UKSH Gesundheitsforums oder im Youtube-Kanal des UKSH ansehen. Stationären Patienten stehen die Filme im internen Krankenhaus-Infotainment-System (KIP) zur Verfügung.
Die Gesundheitsforum-Mediathek ist seit April verfügbar und ist zunächst mit drei Filmen aus den Bereichen Onkologie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Urologie gestartet. Weitere Filme unterschiedlicher Fachbereiche befinden sich bereits in der Produktion und werden demnächst online verfügbar sein.
Auch nach der veranstaltungsfreien Zeit wird die Mediathek als Ergänzung zum gewohnten Vortragsprogramm für ausgewählte Veranstaltungen bestehen bleiben.
Link zur Mediathek des UKSH
Link zum Youtube-Kanal
Starke LAG, starke DGPR
Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) ist der richtungsweisende und koordinierende Dachverband für alle Bereiche der ambulanten und stationären Betreuung von Herz-Kreislaufkranken und von Risikopatienten mit dem Ziel einer Gesamtstrategie zur Prävention und Rehabilitation der Atherosklerose und ihrer Folgen. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen sind die in der Kardiologischen Prävention und Rehabilitation tätigen Ärzte und die Mitarbeiter des interdisziplinären therapeutischen Teams. Daneben sind in ihr zusammengeschlossen die Landesorganisationen als Träger der Herzgruppe auf Länderebene sowie kardiologische Rehabilitationskliniken und Institution verwandter Zielsetzung.
Bildungsserver
Liebe Übungsleiter,
wir sind seit Mitte Januar 2019 wir an den Bildungsserver (SAMS) des Landessportverbandes Schleswig-Holstein angeschlossen.
Mit den beim SAMS gespeicherten Zugangsdaten kann man sich ausschließlich online für die Aus- und Fortbildungen der LAG SH anmelden.
Wer Hilfe benötigt, kann sich bei der LAG-Geschäftsstelle melden.
Kinderhelden: Erste Hilfe für Kids – jetzt bewerben!
Dieses Jahr wird die Aktion für die ganz kleinen Retter ausgeweitet: Neben Kindergärten können sich auch Grundschulen für ein Notfalltraining bewerben. Mit der Aktion möchte die LAG Kinder im Alter von 4-10 Jahren altersgerecht an das Thema “Erste Hilfe für Kinder” heranführen und sie für die Gefahren in Heim, Schule und Freizeit und das Thema Helfen und Hilfe holen sensibilisieren.
Das Erste-Hilfe-Training für Kinder dauert ca. 60-75 min. Teilnehmen können bis zu 25 Kinder. Geleitet wird es von Jens Bomblat, der seit vielen Jahren in der Notfallrettung, als Ausbilder in der ersten Hilfe und als Fachberater im Rettungsdienst tätig ist.
Themen sind dabei z.B.:
- Notfall erkennen
- Eigensicherung im Notfall
- Beschaffung von Hilfe
- Der Notruf
- Ein Fallbeispiel
- Kleine Wunden - Pflaster kleben am tierischen Unfalldarsteller
- Finale mit Urkunde
Das Programm wird jeweils auf die Gruppe (Alter, Interesse, etc.) abgestimmt.
Interessierte Kindergärten und Grundschulen können sich mit einem selbst gemalten Bild zum Thema “Helfen“ bewerben. Geben Sie die Information gerne an Ihre Kinder und Enkel weiter!
Die Kita/Erzieher/Lehrer senden dann das Bild Ihrer Gruppe zusammen mit den Kontaktdaten und Telefonnummer eines Ansprechpartners an unsere Adresse. Wenn die Kita/Schule ausgelost wird, wird ein passender Termin abgestimmt.